CD-Besprechung im Jazz-Podium 11/99, Seite 78, Autor
Gerhard Hopfe Mountain Village Jazzmen 35 Jahre l9664 -1999 That's A Plenty, 2 CDs, zu bestellen über Albrecht & Birkefeld (GmbH & Co.) Agenturen, Hamburg, Tel. 040/55 26 969, Fax 55 26 868, online Fünfunddreißig Jahre ihrer Existenz - das ist vor allem für eine Jazzband mit Amateurstatus schon fast ein biblisches Alter, und die offensichtlich sehr beliebten Hamburger Mountain Village (= Bergedorf) Jazzmen können von sich behaupten: Es ist erreicht! Aus diesem Anlass legt die Band die eigenproduzierte CD “35 Jahre 1964 - 1999” vor, die Aufnahmen aus Hamburg (1975,1976, 1998,1999) und Dresden (Dixieland Festival 1977) enthält. Wer an die Hamburger Trad-Szene denkt, dem fällt gewiss zuerst ihre enge Verwandtschaft mit den angelsächsischen Brüdern im Takt und Ton ein; indes, die Mountain Village Jazzmen bedienen eben diese Strecke nicht - mit Ausnahme zweier Titel dieser CD, die durch die Mitwirkung von Peter Banjo Meyer trad-britisch angehaucht klingen. Ein Dixieland-Stil, der sich mehr am Chicago-Jazz orientiert, ist das Markenzeichen der MVJ. In der Zeitspanne von dreiundzwanzig Jahren, die das Programm dieser CD - mit langer Fermate von 1978 bis 1997 - umfasst, gab es einige Personalwechsel, die sich jedoch kaum auf den Stil der Band ausgewirkt haben. Die meist aus dem typischen Trad-Repertoire stammenden Titel werden mit jenem routinierten handwerklichen Können interpretiert, das sich auch bei Amateurmusikern nach so langem Zusammenwirken einstellt. Man wagte sich sogar an z.B. Basies “Swinging the Blues”, das geriet jedoch straight vorgetragen eher recht brav und ist wenig vom swingenden Feuer des Count beseelt, “Body and Soul” und “Mack the Knife“, präsentiert die MVJ zusammen mit der Vokalistin Audrey Williams-Motaung live in Dresden, und besonders erstgenannter Titel zeigt, dass diese Ballade auch in diesem Stil mit durchaus eigenem Touch gestaltet werden kann. Die zweite, gleichfalls eigenproduzierte CD ,,That's A Plenty" bringt aus dem Bandarchiv der Band Live-Aufnahmen aus Hannover (1985,1991, 1994) und einen Titel aus Berlin (1994), letzterer in der derzeitigen Besetzung mit Thomas Niemand, Trompete, Karsten Ettling, Klarinette und Tenorsaxophon, Manfred Zaubitzer, Posaune, Dietrich Walsdorff, Piano, Helmut Hensen, Bass, und Bandleader Klaus Albrecht, Drums. Hier gibt es zwei Stücke mit einer Vierer-Frontline (zu dem das Tenorsaxophon blasenden Ettling tritt Etlef Jacobsen, Altsaxophon), die beweisen, dass der sonst oftmals etwas schablonenhaft erscheinende Interpretalionsablauf in diesem Stil doch durch einen vierten Bläser an Farbigkeit nicht nur in Tuttipassagen, sondern auch im Solobereich gewinnen kann, was sich hier besonders in dem ausgedehnten “Creole love Call" zeigt. In den 1985er Aufnahmen aus Hannover tritt mit Peter Wulff ein zweiter Posaunist hinzu; auch hier wird das musikalische Geschehen hörbar und merklich belebt. Insgesamt präsentieren beide CDs eine Band, die unter dem Aspekt ihres Amateurstatus ein sehr beachtliches Niveau vorführt, das sie über ähnliche Formationen, die dem Rezensenten bekannt sind, doch erkennbar hinaushebt. Dass auch die Spielfreude der Bandmitglieder einen nicht ungewichtigen Beitrag zum Erfolg der MVJ leistet, zeigen die vorliegenden Aufnahmen, und so darf man diesen Jazzmen ein langes und musikalisch ideenreiches Leben wünschen. Gerhard Hopfe |